Moderner Galopprennsport und
über 100-jährige Tradition in Krefeld 

Februar 1884

  • Gründung des „Crefelder Renn- und Reiterverein“
  • Als Rennplatz wurde das Wiesengelände (heutige Hüttenallee) genutzt.
  • Aufgrund nicht vorhandener finanzieller Mittel wurden die Rennen nach sechs Jahren wieder eingestellt.

1911

  • Gründung der Interessengemeinschaft zur Schaffung einer Rennbahn
  • Ca. 1.150 Bürger schlossen sich zu einer Mitgliedschaft zusammen;
    Vorsitzender: Rudolf Oetker (siehe Bronzestatue im Absattelring)
  • Vertrag mit der Stadt über ein entsprechendes Gelände im Stadtwald zum Bau einer Rennbahn. Man hatte den Anspruch, nicht nur eine technisch vollkommene Bahn zu schaffen, sondern auch die Gebäude durch besondere architektonische Gestaltung an die landschaftliche Umgebung anzupassen.
  • Ausschreibung eines Wettbewerbs unter den Krefelder Architekten.

1912

Architekt August Biebricher
  • Auftragsvergabe an den Architekten August Biebricher (1878–1932), der die äußere Architektur aller Tribünen entwarf, und das Kölner Ingenieurbüro Stein & Ziedorn, von denen die Entwürfe und die Gestaltung der Innenräume sowie der technischen Einrichtungen stammen.
  • Die Rennbahnanlage wurde in Form eines Rechtecks angelegt, das Geläuf in Form eines Ovals. Die Hindernisbahn war und ist heute noch im Innenbereich des Geläufs in Form einer Acht angelegt.
  • Die gesamte Anlage wurde mit einem Wasserrohrnetz versehen, so dass eine Berieselung des Geläufs bei trockenem Wetter möglich war.
  • Gesamtkosten Bau: ca. 1,1 Mio. Mark, Gesamtanlage: ca. 32 ha.
Die Rennbahnanlage aus heutiger Sicht

1913

  • Erster Renntag: 11. Juni 1913. An diesem Tag schüttete es bis zum Rennbeginn fürchterlich, dann kam strahlender Sonnenschein.
  • In den ersten Jahren wurden nur fünf Renntage pro Jahr vom Unionclub genehmigt. Ab 1920 waren es schon 14 Renntage.

1921

  • Bau der Logentribüne und eines neuen Totogebäudes
  • Änderungen an den bisherigen Gebäuden, u. a. wurde der Standort des Musikpavillons, der ursprünglich zwischen Tribüne 1 und 2 stand, auf die Mitte des Platzes verlegt.

1929

  • Wesentliche Vereinfachung durch die in Krefeld zuerst eingeführten elektrischen Startmaschinen mit automatischer Zeitmessung.

1930

Die Bronzebüste von Rudolf Oetker im Absattelring
  • Rudolf Oetker starb am 30. Oktober 1930. Zu seinen Ehren wurde 1933 eine Büste in Bronze (siehe Absattelring) von der Krefelder Bildhauerin Helene von Beckerath erstellt.
  • Regierungsrat Dr. Wilhelm Jentges übernahm den Vorsitz des Vereins.

1931–1933

  • Der Krefelder Rennverein gehört zu der Spitzengruppe der erfolgreichsten Rennvereine.

1939–1945

  • Während des 2. Weltkrieges konnten die Veranstaltungen nur teilweise durchgeführt werden.
  • Ab 1942 bis zum Ende des Krieges fanden gar keine Rennen statt.

nach 1945

  • Der Krieg hinterließ einige Spuren auf der Anlage. Die 2. Tribüne war teilweise zerstört und das Geläuf wies einige Bombentrichter auf.
  • Renovierungsarbeiten zur Beseitigung der Kriegsschäden waren erforderlich.
  • Neuer Vorsitzender wurde Max von der Leyen, der das Vorstandsmitglied Dr. med. Max Busch zu seinem Stellvertreter berief.

1950

  • Unter dem Vorsitz von Dr. Max Busch kam der Krefelder Rennverein wieder zu neuer Blüte.

1958

  • Ludwig Goebels übernahm den Vorsitz.

1963–1964

  • Ausbau der 1. Tribüne, u. a. entstand die Galerie durch Überbauung der Terrasse (Architekt: Paul Bayertz).

1970

  • Jochen P. Wirichs wurde neuer Vorsitzender.

70er Jahre

  • Verglasung der Logentribüne
Die verglaste Logentribüne heisst heute Derby-Tribüne

1971

  • Derbysieg des Krefelder Trainers Herbert Cohn mit „Lauscher“ unter Dave Richardson

1980

  • Premiere des Elektronentotos auf der Rennbahn

1985

  • Pläne für die Errichtung eines Golfplatzes im Innenoval werden durch Beschluss in die Tat umgesetzt (9-Loch-Anlage)

1987

  • Aufnahme in die Denkmalliste der Stadt Krefeld

1989

  • Beginn der Renovierung der Trainingszentrale

ab 1992

  • wurde der Krefelder Rennverein unter dem Vorsitz von Dr. Dieter Gobbers geführt.

1994–1995

  • Schließung der Rennbahn-Anlage von März 1994 bis März 1995 aufgrund umfangreicher Renovierungs- und Restaurierungsarbeiten an den Gebäuden und dem Geläuf. Architekt: Klaus Reymann.

Mai 1997

  • Gründung eines Initiativkreises durch den Oberbürgermeister der Stadt Krefeld, Dieter Pützhofen zur Sanierung des alten Krefelder Rennvereins. Hieraus entstand die Krefelder Galopprennbahn Betriebsgesellschaft mbH & Co. KG mit den Geschäftsführern Claus-Gert Detig und Günter Wolff. Unter Federführung dieser Betriebsgesellschaft wurden ab 25. Mai 1997 wieder erfolgreich Galopprennen im Krefelder Stadtwald durchgeführt.
  • Aufgrund der hohen Verschuldung des alten Krefelder Rennvereins scheiterte jedoch das Konzept zur Sanierung. Am 19.12.1997 wurde durch den Krefelder Rennverein 1911 e.V. Konkursantrag gestellt.

19.12.1997

Vorsitzender Günter Wolff
  • Gründung des neuen Krefelder Rennclub 1997 e.V.
  • Vorstand: Günter Wolff (Vorsitzender), Heinz Schotte (Stellvertreter), Jan Schreurs (Schatzmeister)
  • Beisitzer: Alexandra Bresges-Jung, Ulrich Bönders, Claus Detig, Wolfgang Gabbert, Kurt Görtz

1998

  • Dank eines Darlehens der Kommanditisten der Krefelder Galopprennbahn Betriebsgesellschaft mbH & Co. KG sowie durch Unterstützung der Stadt Krefeld und verschiedener Krefelder Wirtschaftsunternehmen konnte der neu gegründete Krefelder Rennclub 1997 e.V. seit dem 21. 3. 1998 erfolgreich Renntage im Krefelder Stadtwald durchführen.

Februar 2005

  • Wahl des neuen Vorstandes:
  • A. J. Schreurs (Vorsitzender), Tobias Fusten (Schatzmeister), Denis Hartenstein (stv. Vorsitzender), Günter Wolff (Vorsitzender Verwaltungsbeirat)
  • weitere Vorstandsmitglieder: Alexandra Bresges-Jung, Klaus Evertz, Klaus Kalenberg, Gerhard Sindermann

Oktober 2006

  • Neubesetzung des Vorstandes: Dr. Burkhard Dietrich wird neuer Schatzmeister

Januar 2011

  • Am 1. Januar 2011 gehen die Stallungen und das Geläuf in den Besitz der Krefelder Bau GmbH unter der Geschäftsführung von Dipl.-Betriebswirt Thomas Siegert.

April 2011

  • Neubesetzung des Vorstandes: Alexandra Bresges-Jung verlässt den Vorstand. Neu gewählt werden Carsten Liedtke und Horst Wittfeld

Juli 2012

  • Der Krefelder Trainer Mario Hofer gewinnt mit Terence Hellier im Sattel von Außenseiter Pastorius am 1. Juli 2012 zum ersten Mal das Deutsche Derby in Hamburg. Im November 2011 siegten Trainer und Pferd bereits im Herzog von Ratibor-Rennen in Krefeld.
Ehrung der Derbysieger am 8. Juli 2012 in Krefeld

Mai 2013

Mit einer dreitägigen Festveranstaltung feiert der Krefelder Rennclub 1997 e.V.
„100 Jahre Galopprennen in Krefeld":

  • Festakt auf der Verglasten Derbytribüne am 24. Mai 2013 mit 185 Gäste aus Gesellschaft, Politik und Wirtschaft
  • Eröffnung der Ausstellung „Die Tanzhusaren - 200 Jahre Kulturgeschichte der Krefelder Reiter" im Museum Burg Linn am 25. Mai 2013
  • Jubiläumsrenntag „Familien-Husarenrenntag der Sparkasse Krefeld" am 26. Mai 2013
Schirmherr Oberbürgermeister Gregor Kathstede
Eröffnungsparade am Jubiläumsrenntag

Juli 2013

  • Im Sattel des fünfjährigen Hengstes Felician gewinnt Jockey Lennart Hammer-Hansen das bisher höchst dotierte Rennen im Krefelder Stadtwald, das Europa-Gruppe II-Rennen um die SWK-Meilen-Trophy vor 10.000 Zuschauern.
  • Gleichzeitig beschert Felician aus dem Ferdinand Leve-Stall Warendorf Hammer-Hansen den 1.000 Sieg und somit die Aufnahme in den legendären Club der 1000 des Krefelder Rennclub 1997 e.V.

Januar 2014

  • Im Jahr 2014 wird der Privileg-Club gegründet. Hierbei handelt es sich um eine Fördermitgliedschaft in Höhe von 100 Euro zum Erhalt der Rennbahnanlage und Förderung des Galopprennsports. Die Mitglieder des Privileg-Club haben kein Stimmrecht, erhalten jedoch zu allen Renntagen kostenlosen Eintritt für zwei Personen sowie Zugang in den Mitgliederbereich. Innerhalb von wenigen Monaten treten eine Vielzahl von Rennbahnbegeisterten dem Privileg-Club bei.

März bis Juni 2016

  • Innerhalb weniger Monate versterben die beiden Gründungsmitglieder und langjährigen Vorstandsmitglieder des Krefelder Rennclub 1997 e.V.: Günter Wolff (l.), Vorsitzender von 1997 bis 2005, sowie Claus Detig (r.), Beisitzer seit 1997. Im Mai stirbt das längjährige Beiratsmitglied Klaus Evertz ebenfalls sehr überraschend. Der Krefelder Rennclub trauert.